
Erschienen im November 2021
Bestellen direkt beim Verlag möglich
Orientierung verloren
Stücke über unerhört Bekanntes
Das erste Buch des Verlags, ORIENTIERUNG VERLOREN, sind Theaterstücken, die keine extrem zugespitzten Alltagssituationen aufgreifen, die aber zuweilen modellhaft zeigen, wie sich aus oft normalen, fast banalen Umständen problematische Entwicklungen ergeben. Die Protagonisten in den Stücken reflektieren das eigene Verhalten selten kritisch. So führt ihre Unzufriedenheit mit sich und der Umwelt zu einem Verlust innerer Orientierung, zum Verschieben ihrer ethischen Maßstäbe, was sie aber nur marginal wahrnehmen.
In dem Stück DAS BEIL ist die Hauptfigur Norma enttäuscht in ihrer Ehe, enttäuscht von ihren Eltern, enttäuscht von denen, die ihr helfen könnten. Aber sie bleibt unentschlossen, ihr Leben anders zu gestalten.
Die Sinnerfüllung in einem helfenden Beruf zu finden, thematisiert das Stück DIE ENTLASTUNG. Die Protagonisten (2 KrankenpflegerInnen) erfahren, dass 30 Jahre Klinikalltag ihre idealistische Motivation untergraben hat. Die Belastungen sind schließlich nur mit Alkohol und Sedativa zu ertragen. Beide wählen sehr andere Wege, um sich dennoch von ihrem bisherigen Leben zu entlasten.
In den anderen Stücken werden innerfamiliären Konflikte zwar angesprochen aber nicht wirklich gelöst. Oder es werden durch einen innerbetrieblichen Anlass plötzlich massive Probleme in einem scheinbar harmonischen Team sichtbar. Und es geht um eher absurde Entwicklungen, wenn bloße Behauptungen als Tatsachen verbreitet und geglaubt werden.

Neben der Spur
Absurde Szenen aus dem Alltag
Erschienen im November 2022
Bestellen direkt beim Verlag möglich
Gelegentlich sind wir, wie gesagt: gelegentlich, fast alle mal neben der Spur. Früher sagte man auch: von der Rolle. Was diese Metapher bedeutet? Wahrscheinlich hat jede und jeder davon eine andere Vorstellung. Es könnte bedeuten: Nicht ganz bei der Sache sein. Oder: Ein unkonventionelles Verhalten zeigen. Oder: Einen abwegigen Gedanken äußern. Jedenfalls könnte es meinen, dass eine Person gegen normative Erwartungen denkt oder handelt, was diese Person verrückt erscheinen lassen könnte. Verrückt soll hier keineswegs im Sinne eines psychischen Krankseins verstanden werden. Eher im Sinne einer kurzzeitigen Auffälligkeit, die eine wenig abrückt von der gewohnten Wahrnehmung. Der Ausdruck „Das ist doch ein verrücktes Huhn“ bezeichnet dieses vorübergehende Anderssein recht gut.